Der aktive EMT
Wir bringen den regulatorischen Rahmen der Energieversorgung in Einklang mit den Möglichkeiten der Digitalisierung.
Unser ISMS erfüllt alle Anforderungen der IS0 27.001 und der SM-PKI, daher sind wir einer der wenigen Anbieter von Lösungen auf Basis des aktiven EMT.
Wir bieten Ihnen …

eMobility via CLS
Mit uns wird Ihre Ladeinfrastruktur zu CLS Kompo- nenten, die ein Lade-und Lastmanagement Ihrer Ladesäulen ermöglicht - angebunden an die Smart Meter Gateways führender Hersteller.
Unser CLS-Connected-ChargePoint-Operator ermöglicht die Umsetzung von §14a EnWG und damit die Nutzung des Vorteils reduzierter Netzentgelte.

LoRaWAN® via CLS
Nutzen Sie das Beste aus beiden Welten, die sichere Kommunikation über den CLS Kanal und die Reichweitenvorteile der LoRaWAN®-Technologie.
Wir ermöglichen Energieversorgern und Messdienstleistern Mehrwerte im Gebäude zu realisieren und das SubMetering auf die Anforderungen der EED vorzubereiten.

Schalten via CLS
Netzdienliches Schalten auf Basis des ZENNER IoT Gateways, der FNN Steuerbox und abgesetzter Aktoren über das Smart Meter Gateway.
Wir bilden alle notwendigen Prozesse in der Kommunikation mit dem Gateway-Administrator und der Netzleitstelle für Sie ab.

§14a Anlagen via CLS
Profitieren Sie als Betreiber großer Verbrauchsanlagen von den Vorteilen reduzierter Netzentgelte. Die dafür notwendigen Anforderungen erfüllen Sie mit unserer Lösung für den aktiven EMT.
Auch ihr eigenes Monitoring profitiert von der Anbindung an das Smart Meter Gateway, da Ihnen die selben Daten zur Verfügung stehen wie dem Netzbetreiber.

Beratung im Kontext CLS
Zusammen mit dem Beratungshaus LPDG bieten wir Schulungen und Beratungen im Kontext aktiver EMT und CLS.
Unsere Schulungen basieren auf den Informationen aus den Taskforces des BSI und BMWi sowie der AG Gateway-Standarisierung an denen wir als ZENNER Hessware teilnehmen.
Weitere Informationen zu unseren Beratungsleistungen erhalten Sie bei unserem interdisziplinären Vertrieb.

Kompatibilität
Unsere Lösung arbeitet mit den Betriebsprozessen der SM PKI des BSI und ist daher kompatibel zu allen zertifizierten Smart Meter Gateways.
Wir arbeiten eng mit den Herstellern der Gateway-Administrationssysteme zusammen, um eine möglichst reibungslose Anbindung zu realisieren.
Gerne unterstützen wir Sie bei einer Anbindung Ihrer Gateway Administrationslösung an unsere SaaS Umgebung.
News
Pressespiegel: "Von der SMGW-Pflicht zur EMT-Kür" (BWK)
Mit der Realisierung neuer Geschäftsmodelle wie Elektromobilität und Submetering aber auch dem aktiven Schalten von dezentralen Stromerzeugern und -verbrauchern rückt die Controllable-Local-System (CLS)-Schnittstelle am Smart Meter Gateway in den Fokus.
Minol-ZENNER-Gruppe doppelt ausgezeichnet
Innovationskraft und Unternehmergeist prägen die familiengeführte Minol-ZENNER-Gruppe seit Jahrzehnten. Das bestätigen nun aktuelle Studien von Wirtschaftsforschern für Focus und WirtschaftsWoche.
Aktuelles zur Corona-Situation
Die Anzahl der sowohl welt- als auch deutschlandweiten Corona-Virus-Infektionen steigt in den letzten Tagen immer mehr an und verändert das Leben in unserem Land dramatisch.
Minol-ZENNER-Gruppe unterstützt Kampf gegen das Coronavirus
Die Minol-ZENNER-Gruppe hat vergangene Woche medizinische Geräte im Wert von 4,5 Millionen Renminbi – das entspricht rund 600.000 Euro – an die Shanghai Charity Foundation gespendet.
E-World 2020
Die Themen Digitalisierung und IoT sind in der Energiewirtschaft angekommen. Kenntnisstand und Umsetzungsgrad in der Branche sind deutlich höher als noch vor einem Jahr.
ISO Zertifizierung erreicht
Nach dem erfolgreichen Abschluß unserer ISO 27001 Zertifizierung, freuen wir uns, unseren Kunden weitere interessante Mehrwerte bieten zu können. Dazu gehören die neuen Rollen aktiver und passiver EMT gemäß SM-PKI genauso wie die Anbindung der Bestandszähler und Gateways auf der EMT Plattform.


Wir suchen
Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Direktvermarkter und Stadtwerke
Meistern Sie die Herausforderungen der Digitalisierung der Energiewirtschaft mit intelligenten Lösungen von ZENNER Hessware! Mit unseren innovativen Konzepten erfüllen Sie die regulatorischen Anforderungen der Energieversorgung und nutzen die Mehrwerte der Digitalisierung.
Mit dem energiewirtschaftlichen und technischen Know-how sowie den umfassenden IoT- und LoRaWAN®-Kompetenzen der Minol-ZENNER Gruppe sind wir der richtige Partner für Sie und unterstützen Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Direktvermarkter und Stadtwerke mit Lösungen zur effizienten Nutzung einer zukünftigen digitalen Energie-Infrastruktur.
Mess- und Abrechnungsdienstleister, Charge Point Operator und Wohnungswirtschaft
Nehmen Sie im energiewirtschaftlichen Markt die Rolle des aktiven EMT (Externer Marktteilnehmer) ein. Als aktiver EMT erhalten Sie nicht nur Ihre Daten sicher und zuverlässig über die digitale Energie-Infrastruktur. Unabhängig von Ihrer Rolle im Markt schaffen Sie zudem Mehrwerte für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden. Wir unterstützen Sie dabei.
Smarte Technologien von smarten Partnern
die Unternehmen der Minol ZENNER Gruppe
FAQ
Was ist ein aktiver EMT
Es gibt zwei Definitionen des aktiven EMT, welche sich ergänzen
- Netzbetrieb
Ein aktiver Marktteilnehmer greift steuernd und regelnd in das Netz ein, um dieses stabil zu halten. Diese Definition ist im Energiemarkt üblich, trifft die Leistungen des aktiven EMT aber nur teilweise. - Sicherheitsanforderungen aus der SMPKI
Der aktive EMT verwaltet Geräte, welche sich per Definition im Hausnetzwerk (HAN, Home Area Network) des Letztverbrauchers befinden. Daher muss der aktive EMT über seine Tätigkeiten einerseits Logbücher führen und andererseits im Rahmen der Zertfizierung gemäß ISO 27.001 seine Sicherheitskonzepte von Experten prüfen lassen.Aus der Sicht des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende ist es unerheblich, ob es sich bei den Geräten um Schaltanlagen, Submetering Einheiten oder IoT Sensorik handelt, sobald sich ein Gerät im HAN des Kunden befindet, muss der aktive EMT dieses verwalten.
Welche Anwendungsfälle werden bereits über das Minol Zenner Connect LoRaWAN-Netz abgebildet?
- Infrastrukturen überwachen und steuern
- Trafostationen aus der Ferne überwachen
- Kühlketten zuverlässig sicherstellen
- Luftqualität immer im Blick haben
- Wasserpegel unter Kontrolle behalten
- Schwimmbäder einwandfrei betreiben
- Parkplätze effizient bewirtschaften
- Energiedaten messen und visualisieren
- Abfallwirtschaft leicht gemacht
- Klima im Gebäude überwachen
- Facility Management effizienter machen
- Mehrspartenauslesung
- Submetering
- Metering in der Wasserwirtschaft (Smart Water)
- Schachtablesung
Kann ich bei Minol ZENNER Connect einen klassischen LoRaWAN Datentarif abschließen?
Zum aktuellen Zeitpunkt ist dies noch nicht möglich. Es wird ständig an der Erweiterung dese Angebots gearbeitet und es wird in Kürze auch hierfür ein Produkt für Sie angeboten werden.
Kann ich mein LoRaWAN Netzwerk problemlos erweitern?
Ein bestehendes LoRaWAN Netz kann zu jedem Zeitpunkt durch weitere Indoor- und/oder Outdoor-Gateways erweitert werden. Je nach Anforderungen können Sie mit wenigen Gateways einen Outdoor Anwendungsfall realisieren und zu einem späteren Zeitpunkt eine Abdeckung bspw. im Keller für weitere Anwendungsfälle nachziehen.
Mit welchen Kosten habe ich zu rechnen?
Da es sich bei LoRaWAN um ein sehr flexibel einsetzbares und erweiterbares System handelt, kann eine Kostenprognose nur sehr schwer abgegeben werden. Bitte kommen Sie für ein erstes Angebot auf uns zu.
Gibt es eine Beschränkung auf Datenvolumen oder Anzahl an Sensoren?
Von Seiten der Minol ZENNER Connect gibt es keine Beschränkung auf eine Anzahl an Sensoren. Technologisch bedingt ist jedoch die Anzahl an Downlinks (Nachrichten an den Sensor) beschränkt. Pro Gateway können Sie maximal 10.000 Downlinks pro Tag versenden. Wird diese Grenze überschritten, kommen wir auf Sie zu, um das Netzwerk an die erhöhten Anforderungen anzupassen, im Regelfall über eine Nachverdichtung.
Können LoRaWAN-Geräte in bestehende Systeme wie bspw. eine Gebäudeautomation integriert werden?
Die Einbindung von LoRaWAN Endgeräte in bestehende Systeme zur Gebäudeautomation hängt maßgeblich davon ab, ob die Gebäudeleittechnik das Einbinden von externen Sensoren über eine API zulässt. Hier ist generell eine Einzelprüfung nötig.
In welchen Ländern bietet Minol ZENNER Connect bereits LoRaWAN an?
Aktuell ist der Service auf Deutschland beschränkt. Wir sprechen mit den Regulierungsbehörden anderer europäischer Länder über den dortigen Markteintritt. Mehr hierzu im Laufe des Jahres 2019.
Kontakt
Kontaktieren Sie uns gerne:
ZENNER Hessware GmbH
-
Harrlachweg 2
DE-68163 Mannheim
Kontakt
- +49 (0)621 58 67 85 70
- kontakt@hessware.de